Menü
Direkt zu
Suche

Kulturpreise und Stipendien

Die Kultur von morgen gestalten

studio hö, Kaiserstraße 3 © Foto: Felix Grünschloß

Kulturpreise und Stipendien

Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht der Kulturpreise und Stipendien, die direkt oder in Beteiligung durch das Kulturbüro vergeben werden.

Literatur

Um Jugendliche und junge Erwachsene für die Faszination des geschriebenen Wortes zu begeistern, wird alle zwei Jahre der Prosapreis „Junge Literatur“ verliehen. Teilnahmeberechtigt sind junge Menschen im Alter von 15 bis 21 Jahren, die in der Stadt und im Landkreis Karlsruhe, in Baden-Baden, im Landkreis Rastatt oder im Nord-Elsass (Partner im PAMINA-Raum) leben, arbeiten oder eine Ausbildung absolvieren (Schule, Lehre etc.). Weitere Informationen zur aktuellen Ausschreibung des Prosapreises „Junge Literatur“ finden Sie bei der GEDOK Karlsruhe.

Bildende Kunst

Der Hanna-Nagel-Preis wurde 1998 von den damaligen fünf Karlsruher Präsidentinnen (Bundesverfassungsgerichtspräsidentin, Regierungspräsidentin, Polizeipräsidentin, Präsidentin der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, Präsidentin des Landessozialgerichts Baden-Württemberg) gestiftet, um bildende Künstlerinnen ab 40 Jahren im Regierungsbezirk Karlsruhe zu fördern und ihre qualifizierte künstlerische Arbeit auszuzeichnen. Vergeben wird er an freischaffende bildende Künstlerinnen im Bereich Malerei, Grafik, Fotografie und Skulptur. Bewertet wird das künstlerische Schaffen und nicht einzelne Arbeiten.

  • Kategorie: Bildende Kunst
  • Auslo­bende: Karls­ru­her Präsi­den­tin­nen, Regie­rungs­prä­si­dium Karlsruhe, Kulturamt | Kulturbüro der Stadt Karlsruhe
  • Verleih­mo­dus: alle zwei Jahre 
  • Höhe der Dotierung: Der Preis ist mit einer Ausstel­lung, einem Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro, einem ­be­glei­ten­den Katalog sowie einem Ankauf bis zu 5.000 Euro durch das Re­gie­rungs­prä­si­dium verbunden
  • Auswahl­ver­fah­ren: Fachjury
  • Kontakt: Petra Weßbecher

Auf dieser Seite finden Sie die Ausschreibung für den Hanna-Nagel-Preis 2025. Die Ausschreibung läuft bis zum 14. Februar 2025.

Die jährliche Ausschreibung richtet sich an freischaffende Künstler*innen der bildenden Kunst, die eine anerkannte Ausbildung an einer Kunsthochschule absolviert haben, sowie an Mitglieder eines Berufsverbandes bildender Künstler*innen und Studierende der Kunsthochschulen aus Karlsruhe und Umgebung.

Die Orgelfabrik bietet optimale Bedingungen für großformatige Werke, Rauminstallationen und Performances. Dank der Vielfalt der Räume eignet sie sich ideal für Gruppen- oder Gemeinschaftsausstellungen. Zusätzliche Veranstaltungen, die von den Künstler*innen organisiert werden, sind willkommen. Das Kulturbüro der Stadt Karlsruhe stellt die Ausstellungsräume kostenlos zur Verfügung.

  • Kategorie: Ausstellung
  • Auslobende: Stadt Karlsruhe, Kulturbüro
  • Verleihmodus: jährlich, Ausschreibungszeitraum ungefähr April bis Juli
  • Höhe der Dotierung: Ausstellungsfläche in der Orgelfabrik Durlach; zur Finanzierung kann ein Projektförderantrag gestellt werden
  • Auswahlverfahren: Fachjury
  • Kontakt: Mechthilde Karius

Hier finden Sie weitere Informationen zur Orgelfabrik.

Film und Medien

Die Stadt Karlsruhe stiftet den „Kinder­hör­spiel­preis der Stadt Karlsruhe“. Dieser wird für die beste Autoren- / Adapti­ons­leis­tung einer ARD-Kinder­hör­spiel­pro­duk­tion vergeben, die im Rahmen des Festi­val­pro­gramms bei den ARD Hörspiel­ta­gen in Karlsruhe öffentlich vorgeführt wird.

  • Kategorie: Kinder­hör­spiel
  • Auslobende: Stadt Karlsruhe
  • Verleih­mo­dus: jährlich Preis­ver­lei­hung – die Preis­ver­lei­hung findet im Rahmen der ARD Hörspiel­tage im ZKM Karls­ruhe statt
  • Höhe der Dotierung: 2.000 Euro
  • Auswahl­ver­fah­ren: Über die Vergabe entschei­det in jedem Jahr eine Kinderjury aus einer anderen Karlsruher Schule
  • KontaktFriedemann Schäfer

Hier finden Sie weitere Informationen zu den ARD Hörspieltagen.

dokKa ist ein einzigartiges Festival in Karlsruhe, das die Vielfalt von Dokumentationen fördert, indem es Film, Ton und Installationen gleichermaßen berücksichtigt. Es verbindet lokale Strukturen mit Künstler*innen, Filmemacher*innen und Autor*innen aus dem deutschsprachigen Raum, wodurch ein lebendiger Austausch entsteht. Jedes Jahr vergibt eine unabhängige Jury drei Preise, darunter der dokKa-Preis der Stadt Karlsruhe.

  • Kategorie: Film
  • Auslobende: Stadt Karlsruhe
  • Verleih­mo­dus: jährlich
  • Dotierung: 1.500 Euro
  • Auswahl­ver­fah­ren: Fachjury
  • Kontakt: Mathias Reich

Hier finden Sie weitere Informationen zum dokKa Festival und zum dokKa Preis der Stadt Karlsruhe.

Die INDEPENDENT DAYS | Internationale Filmfestspiele Karlsruhe (IDIF) zeigen eine breite Palette unabhängiger Filme aus aller Welt, darunter Kurz-, Dokumentar- und Langfilme. Das Festival hebt innovative und emotionale Werke hervor, die abseits des Mainstream-Kinos entstehen, und setzt auf eine Genre-Vielfalt, die in der großen Filmindustrie oft vernachlässigt wird. Das Indepen­dent Days Filmfestival vergibt Preise im Wert von 10.000 Euro in insgesamt zehn Kategorien. Der Filmpreis der Stadt Karlsruhe ist der einzige Preis, der nicht durch eine Fachjury, sondern durch das Publikum vergeben wird. 

  • Kategorie: Medien, Low- und No-Budget-Film
  • Auslobende: Stadt­ ­Karls­ruhe
  • Verleih­mo­dus: jährlich, im Rahmen der „Inde­pen­dent Days | In­ter­na­tio­nale Filmfest­spiele Karlsruhe“
  • Dotierung: 1.500 Euro
  • Auswahl­ver­fah­ren: Pu­bli­kums­entscheid

Hier finden Sie weitere Informationen zu den Independent Days | Internationale Filmfestpiele Karlsruhe.

Die INDEPENDENT DAYS | Internationale Filmfestspiele Karlsruhe (IDIF) zeigen eine breite Palette unabhängiger Filme aus aller Welt, darunter Kurz-, Dokumentar- und Langfilme. Das Festival hebt innovative und emotionale Werke hervor, die abseits des Mainstream-Kinos entstehen, und setzt auf eine Genre-Vielfalt, die in der großen Filmindustrie oft vernachlässigt wird.

  • Kategorie: Medien, Low- und No-Budget-Film
  • Auslobende: Stadt­ ­Karls­ruhe
  • Verleih­mo­dus: jährlich, im Rahmen der "Inde­pen­dent Days | In­ter­na­tio­nale Filmfest­spiele Karlsruhe"
  • Dotierung: 1.000 Euro
  • Auswahl­ver­fah­ren: Fachjury

Hier finden Sie weitere Informationen zu den Independent Days | Internationale Filmfestpiele Karlsruhe.

Hochschulen und Studierende

Die Stadt Karlsruhe vergibt einen jährlichen Preis an Studierende der lokalen Hochschulen, um außergewöhnliche wissenschaftliche oder künstlerische Leistungen während des Studiums zu würdigen.

Für diesen Preis steht ein Gesamtbudget von 3.500 Euro pro Jahr zur Verfügung. Die Hochschulen nominieren ihre Preisträger*innen und informieren die Stadt über die spezifischen Leistungen, die ausgezeichnet werden sollen. Das Preisgeld kann auf mehrere Studierende verteilt werden. Aufgrund der vorhandenen Mittel wird der Preis im Drei-Jahres-Rhythmus unter den Hochschulen abwechselnd verliehen. Eine Ausnahme bildet die Hochschule Karlsruhe, die den Preis jährlich mit einer Preissumme von 500 € vergibt.

  • Kategorie: Studierendenpreis
  • Auslobende: Stadt­ ­Karls­ruhe
  • Verleih­mo­dus: jährlich beziehungsweise alle drei Jahre, je nach Hochschule
  • Dotierung: 500 - 3.500 Euro
  • Auswahl­ver­fah­ren: Fachjury
  • Kontakt: Petra Weßbecher

Das Karlsruher Kulturs­ti­pen­dium wird alle zwei Jahre an eine Ab­sol­ven­tin/ei­nen Absol­ven­ten einer der drei künst­le­ri­schen Hoch­schu­len verliehen. Die Stipen­dia­tin bzw. der Stipendiat wird auf Vorschlag der Hochschule bestimmt. Das Stipendium dient dem Zweck, den Übergang von Studium in den Beruf zu erleich­tern und die Verbun­den­heit mit der Stadt Karlsruhe zu fördern.

  • Kategorie: Stipen­di­um
  • Auslobende: Stadt Karlsruhe
  • Verleih­mo­dus: alle zwei Jahre
  • Höhe der Dotierung: 20.000 Euro
  • Auswahl­ver­fah­ren: auf Vorschlag der jeweiligen künst­le­ri­schen Hochschu­le
  • Kontakt: Petra Weßbecher

Sprint1 ist ein innovatives Bildungsformat, das von der Hoepfner Stiftung, UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe (UCCoMA) und der Stadt Karlsruhe ausgeschrieben wird.

Studierende der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, der Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe und der Hochschule für Musik Karlsruhe können sich jährlich bewerben, um für vier Monate den Raum mietfrei zu nutzen. Zudem stehen 1.500 Euro Materialgeld zur Verfügung, um eine künstlerische Arbeit und Ausstellung umzusetzen.

Der Ausstellungsort studio hö macht den urbanen Puls Karlsruhes sichtbar. An der Schnittstelle zwischen dem KIT Karlsruhe, dem Gässchen des Rotlichtviertels und dem Eingang zur Oststadt gelegen, bietet dieser Raum eine einzigartige Möglichkeit für kreative Prozesse. Die markante Architektur und die großen Schaufenster machen künstlerische Werke transparent und erlebbar.

  • Kategorie: Bildungsformat
  • Auslobende: Hoepfner Stiftung, Stadt Karlsruhe
  • Verleih­mo­dus: jährlich für 4 Monate
  • Höhe der Dotierung: 1.500 Euro
  • Auswahl­ver­fah­ren: Fachjury
  • Kontakt: Petra Weßbecher

Hier finden Sie weitere Informationen zum studio hö.

Medienkunst

Das Stipendium richtet sich an freischaffende Medienkünstler*innen aus Karlsruhe und Umgebung, die nicht studieren oder in Ausbildung sind. Gesucht werden innovative, kooperative und interdisziplinäre Ideen für Projekte, die im studio hö ausgestellt werden. Das Stipendium ist mit 10.000 Euro vergütet und beinhaltet zusätzliche Produktionsmittel in Höhe von 10.000 Euro für zehn Monate. Stipendiat*innen müssen mindestens drei Ausstellungen zeigen und ihre Arbeiten selbst aufbauen und betreuen.

Der Ausstellungsort studio hö macht den urbanen Puls Karlsruhes sichtbar. An der Schnittstelle zwischen dem KIT Karlsruhe, dem Gässchen des Rotlichtviertels und dem Eingang zur Oststadt gelegen, bietet dieser Raum eine einzigartige Möglichkeit für kreative Prozesse. Die markante Architektur und großen Schaufenster machen künstlerische Werke transparent und erlebbar.

  • Kategorie: Medienkunst-Stipendium
  • Auslobende: UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe (UCCoMA) und Hoepfner Stiftung
  • Verleih­mo­dus: jährlich
  • Dotierung: 10.000 Euro, plus 10.000 Euro für Produktionsmittel über eine Dauer von zehn Monaten
  • Auswahl­ver­fah­ren: Fachjury
  • Kontakt: Daniela BurkhardtPetra Weßbecher

Hier finden Sie weitere Informationen zum Stipendium.

Mehr, mehr, mehr

Im Newsletter des Kulturbüros finden Sie ergänzende Ausschreibungen.
Schreiben Sie uns gerne, um in den Verteiler aufgenommen zu werden: .

27. Januar 2025, Stadt Karlsruhe

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben